Folge #9 – Dominoeffekte im Erdsystem

avatar
Josephine
avatar
Christophe
avatar
Christian
Studio
avatar
Mitch
Redaktion
avatar
Marc

Im Gespräch mit Dr. Marc Wiedermann

Wir Menschen haben es geschafft, jahrtausendelang währende Mechanismen im Erd- und Klimasystem ins Wanken zu bringen. Dr. Marc Wiedermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung erforscht im Projekt DominoES solche “Tipping Points” – Elemente und Prozesse, die wie der erste Dominostein in einer Reihe, eine Kaskade von Ereignissen auslösen können. Das besondere in Marc’s Forschung: er widmet sich dem Zusammenspiel von sozialen und physikalischen Kippelelementen und versucht diese zu modellieren. Eine ziemlich komplexe Angelegenheit.

Wir sprechen mit ihm über die Herausforderungen, die eine Erforschung solcher Phänomene mit sich bringt und diskutieren über die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit. Außerdem fragen wir uns wo die Grenzen zwischen Klimaforschung und Klimaschutzaktivismus liegen – und stellen uns die Frage, ob „Fridays-for-Future“ vielleicht auch ein Tipping Point im Erdsystem ist.

Shownotes

Erwähnte Forschungsarbeiten

Lizenzhinweise:
Die Musik im Intro und Outro ist The Power Of Progress Logo von Dominik Heer, lizensiert über www.soundtaxi.com.
Bildquelle: ©Priscilla Gyamfi / Unsplash

Folge #8 – Digitalisierung und Suffizienz

avatar
Josephine
avatar
Christophe
avatar
Christian
Studio
avatar
Mitch
Redaktion
avatar
Pascal
Redaktion
avatar
Vivian

Im Gespräch mit Vivian Frick

Durch die Corona-Krise erleben wir 2020 eine neue Normalität. Feste Bestandteile: Home Office, Videostreaming, Online-Shopping.
Ende August vermeldete Greenpeace die Ergebnisse einer Studie: Durch wenige Tage Home Office in der Woche lassen sich Millionen Tonnen CO2 einsparen, die sonst durch tägliches Pendeln freigesetzt würden. Und Amazon stellte im März beachtliche 100 000 neue MitarbeiterInnen für ihre Paketzentren ein, um die gesteigerte Nachfrage an Online-Bestellungen zu bearbeiten.

Konsum gab und gibt es auch ohne das Internet und neue digitale Geschäftsmodelle. Die Digitalisierung ermöglicht es uns schneller und vielleicht auch unreflektierter zu shoppen. Sie versorgt uns aber auch mit Informationen, die uns unser Leben nachhaltiger gestalten lassen. In diesem Sinne ist die Digitalisierung auch Katalysator für eine smarte grüne Konsumwende. Oder vielleicht doch nicht?

Wir sprechen darüber mit Vivian Frick – Sozialpsychologin, Politikwissenschaftlerin, und Doktorandin am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin.

Shownotes

Erwähnte Forschungsarbeiten

  • Lange, S., Pohl, J., & Santarius, T. (2020). Digitalization and energy consumption. Does ICT reduce energy demand?. Ecological Economics176, 106760.
  • Suski, P., Pohl, J., & Frick, V. (2020, June). All you can stream: Investigating the role of user behavior for greenhouse gas intensity of video streaming. In Proceedings of the 7th International Conference on ICT for Sustainability (pp. 128-138).
  • Frick, V., Matthies, E., Thøgersen, J., & Santarius, T. (2020). Do online environments promote sufficiency or overconsumption? Online advertisement and social media effects on clothing, digital devices, and air travel consumption. Journal of Consumer Behaviour.
  • Frick, V., & Matthies, E. (2020). Everything is just a click away. Online shopping efficiency and consumption levels in three consumption domains. Sustainable Production and Consumption.
  • Frick, V., & Santarius, T. (2019). Smarte Konsumwende? Chancen und Grenzen der Digitalisierung für den nachhaltigen Konsum. In Das transformative Potenzial von Konsum zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung (pp. 37-57). Springer VS, Wiesbaden.

Lizenzhinweise:
Die Musik im Intro und Outro ist The Power Of Progress Logo von Dominik Heer, lizensiert über www.soundtaxi.com.
Bildquelle: ©Sarah Dorweiler / Unsplash

Folge #7 – Kohleausstieg

avatar
Adrian
avatar
Josephine
avatar
Christophe
avatar
Christian
Studio
avatar
Mitch
Redaktion

Im Gespräch mit Dr. Adrian Rinscheid

Um die CO2-Emissionen zu senken und das Pariser Klimaabkommen einzuhalten ist der Ausstieg aus der Kohleverstromung zentral. Anfang des Jahres hat man sich nun auf einen Fahrplan für den Kohleausstieg geeinigt: Deutschland will bis 2038 aus der Kohleverstromung aussteigen! Doch das ist spät – und weit hinter den Forderungen aus Wissenschaft und Zivilbevölkerung.

Wir sprechen mit dem Politikwissenschaftler Dr. Adrian Rinscheid von der Universität St. Gallen über seine wissenschaftlichen Analysen zu den Hintergründen des Kohleausstiegs. Was war die Rolle der Kohlekommission in Deutschland? Welchen Einfluss können unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen bei umweltpolitischen Entscheidungsprozessen haben? Und was wissen wir aus Ländern wie Kanada über gelingende Klimaschutzpolitik?

Während in Berlin aktuell um die Ausgestaltung des Kohleausstiegsgesetzes gerungen wird, liefert unser Podcast Hintergründe jenseits des aktuellen Tagesgeschehens.

Shownotes

Lizenzhinweise:
Die Musik im Intro und Outro ist The Power Of Progress Logo von Dominik Heer, lizensiert über www.soundtaxi.com.
Bildquelle: ©Tom Fisk / Pexels.com

Folge #6 – Klimaeffekte der Landnutzung

avatar
Julia
avatar
Josephine
avatar
Christophe
avatar
Christian
Studio

Im Gespräch mit Prof. Dr. Julia Pongratz

417 Moleküle pro Million „Luftteilchen“ in der Atmosphäre und der Mensch als anthropogene Störung. Prof. Dr. Julia Pongratz gibt uns sehr tiefschürfende Einblicke in eine zentrale Stellgröße im Erdklimasystem: Die Nutzung von Land für den Menschen und seine Bedürfnisse. Wir schlagen einen weiten historischen Bogen, um zu verstehen, wo Landnutzung eigentlich angefangen hat und erkunden zentrale Wendepunkte, die das Klimasystem nachweislich beeinflusst haben. Zwischendurch landen wir in Archiven und befragen Statistiken über die Bevölkerung, um damit Daten in ein Modell zu stecken, das Aufschluss über die globale Auswirkungen der Landnutzung gibt.

Julia Pongratz widmet sich in ihrer Forschung besonders der Rolle des Waldes zur Begrenzung des Klimawandels und Anpassung an den Klimawandel. Wir sprechen wie durch Aufforstung relativ einfach und sicher „Climate Engineering“ betrieben werden kann. Dennoch kann Aufforstung nur “Teil eines Portfolios an Maßnahmen” sein, um die Erderwärmung irgendwo im Bereich des Pariser Klimaabkommens zu stoppen, so Julia Pongratz.

Am Ende stellen wir einmal mehr fest: Wir alle brauchen Mut, um die ökologische Transformation unserer Landnutzung zu bewerkstelligen, denn das ist zweifelsohne ein komplexes und auch konfliktreiches Unterfangen. Aber vielleicht werden wir am Ende sagen können, es hat sich mehr als gelohnt.

Shownotes

Lizenzhinweise:
Die Musik im Intro und Outro ist The Power Of Progress Logo von Dominik Heer, lizensiert über www.soundtaxi.com.
Bildquelle: ©Tom Fisk / Pexels.com

Folge #5 (Spezial) – Live aus Kiel

avatar
Christophe
avatar
Mitch
Redaktion
avatar
Christian
Studio

„Spätschicht trifft Wissenschaft“ mit S4F Schleswig-Holstein

In dieser Folge – unserem ersten Live-Special – sind wir zu Gast in Kiel bei den Scientists for Future Schleswig-Holstein und hören fünf Wissenschaftle*innen zu, die das Thema Klimawandel aus fünf verschiedenen Perspektiven betrachten, nämlich aus meteorologischer, medizinischer, geologischer, psychologischer und ethischer Sicht.

Wir hören dazu eine Aufzeichnung des Events „Spätschicht trifft Wissenschaft“, welches aufgrund der aktuellen Coronapandemie online stattfand und in dem sich die Regionalgruppe der interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Die Vortragsreihe besteht aus 5 jeweils 15 minütigen Vorträgen zu den Themen

  • Die Coronakrise als Krisenlabor – Dr. Tobias Bayr, GEOMAR-Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
  • Klimawandel und Gesundheit – Hannah Werle, UKSH/KLUG (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein/ Deutsche Allianz Klima und Gesundheit)
  • Fracking in Schleswig-Holstein – Dr. Reinhard Knof, Bürgerinitiative gegen CO2-Endlager e.V.
  • Moral und Ethik des eigenen Handelns – Dr. Christian Baatz, CAU Kiel (Christian-Albrechts-Universität Kiel)
  • Psychologie des Umwelthandelns – Dr. Hanno Michel, IPN Kiel (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik)

Die Vortragenden kommen dabei aus fünf verschiedenen Einrichtungen in Kiel und machen deutlich, dass auch in Zeiten der aktuellen Krise die langfristigen Herausforderungen des Klimawandels nicht in den Hintergrund geraten dürfen.

Folge #4 – Moore

avatar
Josephine
avatar
Christophe
avatar
Franziska
avatar
Christian
Studio

Im Gespräch mit Dr. Franziska Tanneberger

Schon mal was von Paludikultur gehört? Wir vor diesem Podcast auch nicht. Aber eines ist klar: mit der Aufnahme wurden wir zu Moor-Fans und haben den Sumpf spontan zur Popkultur erhoben (aka: Paläopaludipopkultur). 

Wir sprechen mit Dr. Franziska Tanneberger vom Greifswald Moor Zentrum über ihre Leidenschaft zu Mooren, in denen sie schon als Kind herum gestapft ist, über eine junge Forschungsdisziplin, die aufzeigt was Moore mit Klimaschutz zu tun haben, und über die Transformationen in der Landwirtschaft, als einen wichtigen Schritt für eine lebenswerte Zukunft.

Das Intro ist ein Zitat aus dem Video Forschergestalten: Hans Joosten und die Leidenschaft für das Moor

Shownotes

Allgemeine Informationen zum GMC und Mooren
www.greifswaldmoor.de
www.moorwissen.de

Moorkarte DE:
https://www.greifswaldmoor.de/files/dokumente/GMC%20Schriften/2020-01_Tegetmeyer%20et%20al.pdf

Moorkarte Europa:
http://mires-and-peat.net/pages/volumes/map19/map1922.php

Lizenzhinweise:
Die Musik im Intro und Outro ist The Power Of Progress Logo von Dominik Heer, lizensiert über www.soundtaxi.com.
Foto: © unsplash / Andrew Coates

Folge #3 – Akzeptanz der Mobilitätswende

avatar
Elisabeth
avatar
Josephine
avatar
Christophe
avatar
Christian
Studio

Im Gespräch mit Dr. Elisabeth Dütschke

Mobilität ist ein zentrales Zukunftsthema. Wie sieht nachhaltige und ökologisch gerechte Mobilität aus? Wann und warum verändert sich Mobiltätsverhalten? Ist die Corona-Pandemie ein Gelegenheitsfenster, in dem wir lernen wie wir uns in Zukunft ökologischer fortbewegen?

Wir sprechen mit Dr. Elisabeth Dütschke vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Karlsruhe) unter anderem über die Dominanz des Autos, Mobilitätskonzepte für Stadt und Land und Zeitfenster für den Wandel.

Das Intro zitiert eine Autowerbung aus dem Jahr 1955.

Lizenzhinweise:
Die Musik im Intro und Outro ist The Power Of Progress Logo von Dominik Heer, lizensiert über www.soundtaxi.com.
Foto: ©Pixabay, ©unsplash / Luke Chesser

Folge #2 – Deutsches Klimarechenzentrum

avatar
Josephine
avatar
Christophe
avatar
Michael
avatar
Christian
Studiotechnik

Im Gespräch mit Michael Böttinger

Wir können mit unserem Klima nicht experimentieren, denn wir haben nur eins. Allerdings können wir auf Experimente im Supercomputer zählen. Über diese sprechen wir mit Michael Böttinger, Leiter Öffentlichkeitsarbeit am Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg. Wie funktioniert Klimamodellierung eigentlich? Was können wir vorhersagen, und wie sicher? Wie haben sich die Vorhersagen und ihre Wahrnehmung in den letzten 30 Jahren verändert?

Das Intro stammt übrigens aus einem Video des DKRZ aus dem Jahre 1992.

Lizenzhinweise:
Die Musik im Intro und Outro ist The Power Of Progress Logo von Dominik Heer, lizensiert über www.soundtaxi.com.
Foto: ©pexels.com / Pablo Cordero

Folge #1 – Scientists for Future

avatar
Josephine
avatar
Christophe
avatar
Gregor

Im Gespräch mit Dr. Gregor Hagedorn

Wir sprechen mit dem Initiator der Scientists for Future (S4F) Dr. Gregor Hagedorn über den Gründungsprozess, die Botschaft der S4F und wie die S4F mit den verschiedenen Akteur*innen der Politik und Zivilgesellschaft in den Dialog tritt. Eins ist sicher: S4F hat Schlagkraft bekommen und reichlich Wind in den Segeln. Nebenbei erfahren wir etwas über Gregors Forschungsthemen und dass der bisherige Verlust an Biodiversität bereits ohne Klimawandel so drastische Ausmaße angenommen hat. – Kein gutes Zeichen also, wenn man bedenkt, dass der Klimawandel jetzt noch obendrauf kommt. Gerade deshalb versprühen wir am Ende doch noch einmal Hoffnung und sprechen über unsere Zukunftsvorstellungen.

Seit der Aufnahme der Folge und ihrer Publikation sind ein paar Wochen vergangen. Nun freuen wir uns, dass wir jetzt endlich starten können.

Und falls es gerade zu Anfang so klingt, als würden wir das zum ersten Mal machen, liegt es daran, dass wir das zum ersten Mal machen.

Nun viel Spaß beim hören!
Wir freuen uns über Lob und Kritik an kontakt@s4f-podcast.de.

Lizenzhinweis: Die Musik im Intro und Outro ist The Power Of Progress Logo von Dominik Heer, lizensiert über www.soundtaxi.com.

Wir starten

Hallo und herzlich willkommen zum Scientists for Future Podcast. Die ersten Folge mit dem Initiator der Scientists for Future Dr. Gregor Hagedorn ist im Kasten und bald gehts dann auch hier los.